bannerbild 01

uniform johanniter

Uniform deutscher Johanniter-Ritter

 uniformtafel deutsche kolonie

Uniformtafel, Deutsche Kolonien

security abzeichen auge stern

Dieses Abzeichen eines Sicherheits-
beamten zeigt sowohl Augen- als
auch Sternsymbolik. Die Symbole
sollen Unheil abwehren.

entwicklung ruestung kulturethologie lorenz

Funktionsänderung eines Details einer
mittelalterlichen Rüstung, das seine
Schutzfunktion verliert und stattdessen
als Statussymbol Signalfunktion übernimmt.

Otto Koenigs erste Arbeit beschäftigte sich mit Uniformen

Nach Koenigs Auffassung bietet die Kleidung und in besonderem Maß die Uniform zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die Methoden der vergleichenden Verhaltensforschung zu überprüfen.

In besonderem Maße gilt dies für alle Fragen der Phylogenie, also der stufenweisen Differenzierung. Die vielfältigen sozialen und ökologischen Faktoren und nicht zuletzt die Funktion des Imponierverhaltens schaffen vielfältige Beziehungen zwischen Kultur- und Verhaltensforschung.
Otto Koenig sah sich nicht zuletzt durch die gute Quellenlage inspiriert. Das betrifft nicht nur die Vielfalt erhaltener Uniformen. Die identitätsstiftende Funktion der militärischen Kleidung für die bewaffnete Macht und für die Nation wurde oft schon von den Zeitgenossen erkannt und deshalb ihr kollektives äußeres Zeichen museal präsentiert und konserviert.

In ähnlichem Licht müssen die vielen Uniformtafeln und Bildeditionen gesehen werden, in denen sich Nation und Gesellschaft ihrer militärischen Tradition versichern konnten. Ein weiteres wichtiges Element bildet schließlich die gute Möglichkeit internationaler und damit kultureller Vergleiche.
Zentrale Fragestellungen der Kulturethologie lassen sich am Beispiel der Uniform untersuchen: Beispielhaft im Verhalten von Kleingruppen und ihrem Streben nach Identität, Alterität und Wettbewerb, der Luxurierung, dem Phänomen des Sammelns (hier: Orden und Ehrenzeichen), magische und hier vor allem apotrophäische, also Unheil abwendende Funktionen, (wie beim Augenmotiv oder aggressiven Farben) sowie der Reliktbildung.

Die Uniformgeschichte ermöglicht es, sehr anschaulich die Rückbindung von Schmuckformen auf ihren funktionalen Ursprung nachzuweisen. Zum Beispiel bei Hut- und Helmformen, Schulterstücken, Knopf- und Kragenspiegeln oder anderen Rangabzeichen. Gerade in der Verbindung mit modernen kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Ansätzen könnten die Untersuchungen Otto Koenigs neue Impulse für eine Beschäftigung mit dem seit längerem vernachlässigten Forschungsfeld der Uniform sein.

 

Literatur:

Otto Koenig, Kultur und Verhaltensforschung. Einführung in die Kulturethologie. Mit einem Vorwort von Konrad Lorenz und Zeichnungen von Lilli Koenig, München 1970

Otto Koenig, Uniform als Beispiel kultureller Evolution, in: Bilderlexikon der Uniformen. Von 1700 bis zur Gegenwart. Redaktionell bearbeitet von Ingrid T. Schick und Wilhelm von Halen, München 1978, S. 8-12

Otto Koenig, Tiroler Tracht und Wehr. Schützenkompanien aus dem Blickwinkel der vergleichenden Verhaltensforschung, Wien, München 1989

Matthias Rogg, Militärkleidung und Luxurierung. Neue Überlegung zum Ethogramm der Uniform in der Nachfolge Otto Koenigs, in: Max Liedtke (Hg.), Beschreibung und Analyse aufwändiger Entwicklungen in Natur und Kultur, Graz 2004, S. 49-63

Matthias Rogg, "Zerhauen und zerschnitten nach adelichen Sitten". Herkunft, Entwicklung und Funktion soldatischer Tracht im 16. Jahrhundert im Spiegel zeitgenössischer Kunst, in: Ralf Pröve, Bernhard R. Kroener (Hg.): Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Paderborn 1996, S. 109-135

Walter L. Transfeld, Wort und Brauch im Deutschen Heer, Hamburg 1967

Joomla templates by a4joomla